Lehrgang zum/r zertifizierten Medizinprodukteberater/in TÜV®
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Der Lehrgang zum zertifizierten Medizinprodukteberaterin TV ist eine umfassende Weiterbildung, die sich an alle richtet, die im Bereich der Medizinprodukteberatung tätig sind oder es werden möchten. In einer Zeit, in der der Gesundheitssektor kontinuierlich wächst und sich verändert, ist es entscheidend, über die neuesten rechtlichen Grundlagen und Marktanforderungen informiert zu sein. Medizinprodukteberaterinnen spielen eine zentrale Rolle, indem sie Fachkreise über die Handhabung von Medizinprodukten informieren und schulen. Sie sind das Bindeglied zwischen Herstellern und Anwendern und tragen somit zu einer sicheren und effektiven Nutzung von Medizinprodukten bei. In diesem Lehrgang wirst Du in die Grundlagen des Medizinproduktegesetzes eingeführt, erfährst alles über die relevanten EU-Richtlinien und die Medizinproduktebetreiberverordnung. Du lernst die Bedeutung der CE-Kennzeichnung und die Klassifizierung von Medizinprodukten kennen. Das Konformitätsbewertungsverfahren sowie die Erstellung der technischen Dokumentation sind ebenso Bestandteil des Kurses. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Risikomanagement, das sicherstellt, dass alle Medizinprodukte den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Du wirst auch mit den rechtlichen Aspekten vertraut gemacht, die für Medizinprodukteberaterinnen von Bedeutung sind, wie Haftung im Zivil- und Strafrecht, Produkthaftung sowie das Produktsicherheitsgesetz. Der Lehrgang umfasst praktische Beispiele und Prozesse, die Dir helfen werden, das Gelernte direkt in Deinem beruflichen Alltag anzuwenden. Du wirst die Aufgaben und Organisation der Marktaufsicht kennenlernen und erfahren, wie die Post Market Surveillance funktioniert. Am Ende des Lehrgangs hast Du die Möglichkeit, an einer Zertifizierungsprüfung teilzunehmen, die aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst Du das TV AUSTRIA-Zertifikat, das Deine Qualifikation als Medizinprodukteberaterin offiziell bestätigt und für drei Jahre gültig ist. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Lichtbildausweis im praktischen Scheckkartenformat zu beantragen, um Deine Kompetenz jederzeit sichtbar zu machen. Die Re-Zertifizierung nach drei Jahren stellt sicher, dass Du kontinuierlich auf dem neuesten Stand bleibst und Deine Kenntnisse regelmäßig auffrischst. Dieser Lehrgang ist der ideale Weg, um Deine Karriere im Bereich der Medizinprodukteberatung voranzutreiben und Deine Fähigkeiten zu erweitern.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Zertifizierung #Berufsausbildung #Risikomanagement #Rechtliche-Grundlagen #Gesundheitswesen #Fachwissen #Zertifizierungsprüfung #CE-Kennzeichnung #Technische-DokumentationTermine
Kurs Details
Dieser Lehrgang richtet sich an Medizinprodukteberaterinnen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich zertifizieren lassen möchten. Er ist auch für Fachkräfte geeignet, die in den Bereichen Gesundheit, Medizin oder Technik tätig sind und sich für die Beratung im Bereich Medizinprodukte interessieren.
Der Lehrgang zum zertifizierten Medizinprodukteberaterin TV behandelt die wesentlichen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Beratung im Bereich Medizinprodukte erforderlich sind. Medizinprodukteberaterinnen sind verantwortlich für die Information und Schulung von Fachkreisen über die sachgerechte Handhabung von Medizinprodukten und tragen zur Marktüberwachung bei. Sie müssen über umfassende Kenntnisse der geltenden Gesetze und Richtlinien verfügen, um sicherzustellen, dass die Produkte sicher und effektiv eingesetzt werden.
- Was sind die Hauptaufgaben einer Medizinprodukteberaterin?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Tätigkeit als Medizinprodukteberaterin relevant?
- Was versteht man unter der CE-Kennzeichnung?
- Wie funktioniert das Konformitätsbewertungsverfahren?
- Was sind die Anforderungen an die technische Dokumentation?
- Welche Rolle spielt das Risikomanagement im Bereich Medizinprodukte?
- Was sind die Pflichten im Rahmen der Post Market Surveillance?
- Wie erfolgt die Re-Zertifizierung für Medizinprodukteberaterinnen?
- Was sind die Unterschiede zwischen Zivilrecht und Strafrecht in Bezug auf Haftung?
- Welche EU-Richtlinien sind für Medizinprodukte relevant?