Ausbildung zum/r zertifizierten Hygienemanager/in TÜV®
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die Ausbildung zur zertifizierten Hygienemanagerin TV ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere im Bereich Lebensmittelsicherheit und Hygienemanagement. In dieser umfassenden Ausbildung erlernst Du in drei Modulen alle wichtigen Aspekte der Lebensmittelsicherheit und des Hygienemanagements. Als Hygienemanagerin bist Du dafür verantwortlich, dass die Lebensmittel-Sicherheitsmaßnahmen in Deinem Betrieb optimal umgesetzt werden und die Gesundheit der Verbraucher an erster Stelle steht. Im ersten Modul tauchst Du tief in die Grundlagen des Hygienemanagements ein. Du erfährst alles über gute Hygienepraxis (GHP), die mikrobiologischen Grundlagen der Lebensmittelsicherheit und das HACCP-System. Du lernst, wie Du eine Gefahrenanalyse durchführst, kritische Kontrollpunkte identifizierst und ein effektives HACCP-Konzept entwickelst. Außerdem erhältst Du wertvolle Einblicke in die Themen Personalhygiene, Reinigung, Desinfektion und die richtige Entsorgung von Abfällen in der Lebensmittelproduktion. Das zweite Modul widmet sich dem Lebensmittelrecht und den relevanten Standards. Du erhältst ein umfassendes Verständnis der gesetzlichen Anforderungen, die in der Lebensmittelindustrie gelten. Dies umfasst unter anderem die EU-Verordnungen, Codex Alimentarius sowie die verschiedenen Zertifizierungsstandards wie ISO 22000 und IFS. Hier erfährst Du auch, wie Du im Falle eines Produktrückrufs richtig reagierst und welche Maßnahmen Du ergreifen musst, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Im dritten Modul geht es um die praktische Anwendung des Gelernten. Du lernst, wie Du Schulungen und Audits im Lebensmittelbereich durchführst. Hierbei werden die Grundlagen des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation behandelt. Du wirst in der Lage sein, ein konkretes Schulungskonzept zu erarbeiten und die Ergebnisse von Audits zu bewerten. Die Ausbildung schließt mit einer Zertifizierungsprüfung ab, die aus einer Projektarbeit und einer schriftlichen Prüfung besteht. Die Module können auch einzeln besucht werden, was Dir die Flexibilität gibt, Deinen Lernprozess nach Deinen Bedürfnissen zu gestalten. Die Ausbildung wird sowohl vor Ort als auch online angeboten, sodass Du den für Dich besten Lernort wählen kannst. Die Zielgruppe dieser Ausbildung sind insbesondere Hygiene- und Qualitätsbeauftragte, Teamleiterinnen, Mitarbeiterinnen aus HACCP-Teams sowie Fachkräfte aus der Lebensmittelindustrie, Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung. Auch Hersteller von Lebensmittelverpackungen und Maschinen sowie Dienstleister im Bereich Lebensmittelhygiene und Logistik sind herzlich eingeladen, an dieser Ausbildung teilzunehmen. Mit dieser Ausbildung legst Du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Bereich Hygienemanagement und Lebensmittelsicherheit. Du wirst nicht nur die notwendigen Fachkenntnisse erwerben, sondern auch ein wertvolles Netzwerk von Gleichgesinnten aufbauen. Lass Dir diese Chance nicht entgehen und werde Teil einer Branche, die für die Gesundheit und Sicherheit von Millionen Menschen verantwortlich ist.
Tags
#Zertifizierung #Schulung #Qualitätsmanagement #Hygiene #Krisenmanagement #Audits #HACCP #Lebensmittelsicherheit #Schulungen #LebensmittelindustrieTermine
Kurs Details
Die Ausbildung richtet sich an Hygiene- und Qualitätsbeauftragte, Teamleiterinnen, Mitarbeiterinnen von HACCP-Teams sowie Fachkräfte aus der Lebensmittelindustrie, Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung und Catering. Auch Mitarbeiterinnen des Lebensmittel-Groß- und Einzelhandels sowie Hersteller von Lebensmittelverpackungen und Maschinen sind Zielgruppen dieser Ausbildung.
Die Ausbildung zum Hygienemanager umfasst alle Aspekte des Hygienemanagements in der Lebensmittelindustrie. Hygienemanagement ist ein systematischer Ansatz zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit durch die Implementierung von Hygienevorschriften, Schulungen und Audits. Ziel ist es, Risiken zu identifizieren und zu minimieren, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
- Was sind die Hauptbestandteile eines HACCP-Konzepts?
- Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für die Lebensmittelsicherheit?
- Was versteht man unter guter Hygienepraxis (GHP)?
- Wie führt man eine Gefahrenanalyse durch?
- Welche Rolle spielt die Personalhygiene in der Lebensmittelproduktion?
- Was sind kritische Kontrollpunkte (CCPs)?
- Wie reagiert man im Falle eines Produktrückrufs?
- Welche Standards sind in der Lebensmittelwirtschaft relevant?
- Was sind die Grundlagen des Krisenmanagements in der Lebensmittelindustrie?
- Wie gestaltet man ein effektives Schulungskonzept für Mitarbeiter?