Ausbildung zum/r Certified Safety Specialist ISO 26262 TÜV®
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die Ausbildung zum Certified Safety Specialist ISO 26262 TV ist eine unverzichtbare Qualifikation für alle, die im Bereich der funktionalen Sicherheit von Straßenfahrzeugen tätig sind. In einer Zeit, in der die Komplexität elektrischer und elektronischer Systeme in Fahrzeugen kontinuierlich zunimmt, ist es von größter Bedeutung, das Risiko von gefährlichen Fehlfunktionen zu minimieren. Diese Ausbildung vermittelt Dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um die Anforderungen der ISO 26262 zu verstehen und anzuwenden. Die ISO 26262 ist eine internationale Norm, die speziell für die Automobilindustrie entwickelt wurde und sich mit der funktionalen Sicherheit von elektrischen und elektronischen Systemen in Fahrzeugen befasst. Sie bietet einen Rahmen zur Identifizierung und Minimierung von Risiken, die aus potenziellen Fehlfunktionen resultieren können. Durch die Einhaltung dieser Norm können Hersteller und Zulieferer ihre Haftungsrisiken erheblich reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit der Fahrzeuge gewährleisten. In dieser umfassenden Ausbildung wirst Du in verschiedene Aspekte der funktionalen Sicherheit eingeführt. Du lernst das spezifische Vokabular der ISO 26262 kennen und erhältst Einblicke in das Management der funktionalen Sicherheit. Die Konzepterstellung sowie die Produktentwicklung auf System-, Hardware- und Software-Ebene sind zentrale Themen, die behandelt werden. Darüber hinaus werden unterstützende Prozesse erläutert, die für die Umsetzung der Norm erforderlich sind. Die Zielgruppe dieser Ausbildung umfasst alle Personen, die in technischen Positionen im Automotive-Sektor tätig sind. Dazu zählen Safety-ManagerInnen, Safety-IngenieurInnen, EntwicklungsingenieurInnen, Hard- und Software-TestingenieurInnen, ProjektmanagerInnen sowie QualitätsmanagerInnen. Wenn Du in diesem Bereich arbeitest oder arbeiten möchtest, ist diese Ausbildung der ideale Schritt, um Deine Karriere voranzutreiben. Die Ausbildung schließt mit einer Zertifizierungsprüfung ab, die aus Multiple-Choice- und offenen Fragen besteht. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, musst Du bestimmte Voraussetzungen erfüllen, darunter eine abgeschlossene Grundausbildung in Systemsicherheit sowie eine technische Ausbildung oder Berufserfahrung. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhältst Du das TV AUSTRIA Personen-Zertifikat, das für drei Jahre gültig ist. Für die Re-Zertifizierung sind fachspezifische Weiterbildungen sowie der Nachweis von Berufserfahrung erforderlich. Diese Ausbildung ist also nicht nur eine einmalige Qualifikation, sondern ein Schritt in eine kontinuierliche berufliche Entwicklung. Nimm die Herausforderung an und werde ein Certified Safety Specialist ISO 26262 TV, um die Sicherheit von Fahrzeugen aktiv mitzugestalten.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Zertifizierung #Weiterbildung #Qualitätsmanagement #Technische-Ausbildung #Sicherheitsmanagement #Risikoanalyse #Zertifizierungsprüfung #Produktentwicklung #BerufspraxisTermine
Kurs Details
Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte im Automotive-Sektor, insbesondere an Safety-ManagerInnen, Safety-IngenieurInnen, EntwicklungsingenieurInnen, Hard- und Software-TestingenieurInnen, ProjektmanagerInnen und QualitätsmanagerInnen, die ihre Kenntnisse in der funktionalen Sicherheit erweitern möchten.
Der Kurs behandelt die Norm ISO 26262, die sich mit der funktionalen Sicherheit von elektrischen und elektronischen Systemen in Fahrzeugen befasst. Diese Norm legt Richtlinien und Anforderungen fest, um Risiken von Fehlfunktionen zu identifizieren und zu minimieren, was entscheidend für die Sicherheit von Straßenfahrzeugen ist.
- Was sind die Hauptziele der ISO 26262?
- Nenne die verschiedenen Phasen des Produktentwicklungsprozesses laut ISO 26262.
- Welche Rolle spielt das Management der funktionalen Sicherheit?
- Erkläre den Unterschied zwischen Hardware- und Software-Sicherheit.
- Was sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung?
- Wie lange ist das Zertifikat gültig und was sind die Anforderungen für die Re-Zertifizierung?
- Welche unterstützenden Prozesse sind für die Umsetzung der ISO 26262 erforderlich?
- Wie wird die Risikobewertung in der ISO 26262 durchgeführt?
- Nenne einige typische Fehlfunktionen, die in der Automobilindustrie berücksichtigt werden müssen.
- Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung der ISO 26262 in einem Unternehmen?