Beschreibung
Kalkulation ist das Herzstück jedes Leistungsangebotes im Bauhauptgewerbe. In diesem Kurs "Kalkulation – Die K-Blätter" wirst Du die grundlegenden Kenntnisse erlernen, die Du benötigst, um präzise und gesetzeskonforme Kalkulationen durchzuführen. Die K-Blätter, insbesondere das K3-Blatt, sind in der heutigen Zeit unerlässlich, da sie bei nahezu allen Ausschreibungen vorgeschrieben sind. Du wirst verstehen, wie wichtig es ist, die Preisermittlung transparent und nachvollziehbar zu gestalten, um den Anforderungen der NORM B 2061 gerecht zu werden. In diesem Seminar wirst Du in die Welt der Kalkulation eingeführt und erhältst einen umfassenden Überblick über die Grundbegriffe und deren Zusammenhänge mit der Kostenrechnung. Ein spezieller Fokus liegt auf der Ermittlung des Mittellohnpreises mithilfe des K3-Blattes, sowie der Darstellung der Gemeinkosten über das K6-Blatt. Du wirst lernen, wie man die Gemeinkosten und Umlagen gemäß der NORM B 2061 korrekt ansetzt und dokumentiert. Das Seminar bietet Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungen. Du wirst die Formblätter K3, K4, K5, K6 und K7 kennenlernen und deren spezifische Funktionen und Vorteile verstehen. Durch praktische Übungen wirst Du in der Lage sein, den Mittellohnpreis und die Gerätegemeinkosten eigenständig zu kalkulieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die rechtliche Rahmenbedingungen für die Kalkulation. Du wirst erfahren, wie Du Dich innerhalb dieser Vorgaben bewegen kannst, um rechtssichere Angebote zu erstellen. Das Lernen findet in einem gemischten Setting statt, das bedeutet, Du kannst sowohl online als auch vor Ort teilnehmen. So hast Du die Flexibilität, die Du benötigst, um Dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig den Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu genießen. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur die K-Blätter sicher anwenden können, sondern auch ein besseres Verständnis für die Preisgestaltung im Bauwesen haben. Du wirst in der Lage sein, Deine Kalkulationen mit Vertrauen zu präsentieren und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Branche entsprechen. Bringe bitte einen Taschenrechner mit, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können!
Tags
#Seminar #Bauwesen #Kostenrechnung #Kalkulation #Bautechnik #Gemeinkosten #Bauhauptgewerbe #Norm-B-2061 #Kalkulationsformblätter #PreisermittlungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die für die Kalkulation im Bauwesen verantwortlich sind. Dazu gehören Kalkulantinnen, Technikerinnen und alle, die ein tiefes Verständnis für die Preisermittlung und Kalkulationsformblätter entwickeln möchten. Auch Einsteiger, die sich in diesem Bereich fort- oder weiterbilden wollen, sind herzlich willkommen.
Die Kalkulation ist der Prozess der Preisermittlung für Bauleistungen. Sie stellt sicher, dass alle Kosten, einschließlich Material, Arbeitskraft und Gemeinkosten, berücksichtigt werden, um ein wettbewerbsfähiges und realistisches Angebot zu erstellen. Die K-Blätter sind standardisierte Formblätter, die in Österreich verwendet werden, um die Kalkulation transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Insbesondere das K3-Blatt spielt eine zentrale Rolle bei der Ermittlung des Mittellohnpreises und ist somit ein entscheidendes Instrument für Kalkulanten im Bauhauptgewerbe.
- Was sind die Hauptinhalte des K3-Blattes?
- Wie wird der Mittellohnpreis im K3-Blatt ermittelt?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für die Kalkulation zu beachten?
- Was sind die Unterschiede zwischen den K-Blättern K3, K4, K5, K6 und K7?
- Wie werden Gemeinkosten laut NORM B 2061 ermittelt?
- Warum sind K-Blätter wichtig für die Preisgestaltung im Bauwesen?
- Welche Vorteile bietet das Arbeiten mit dem K6-Blatt?
- Was ist die österreichische Baugeräteliste (GBL) und wie wird sie angewendet?
- Welche Rolle spielt die Kostenrechnung in der Kalkulation?
- Welche praktischen Übungen werden im Seminar durchgeführt?