Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis - Expert:innenlehrgang zur gesetzlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
Nachhaltigkeitsmanagement ist heute mehr denn je ein zentrales Thema für Unternehmen, die sich den Herausforderungen des Klimawandels und den Anforderungen der Gesellschaft stellen möchten. In diesem Expertinnenlehrgang zur gesetzlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung erhältst Du umfassende Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Du wirst lernen, wie Du Deine Berichterstattung gesetzeskonform gestalten kannst, um Bußgelder und Sanktionen zu vermeiden und gleichzeitig Dein Unternehmen als Vorreiter in Sachen Compliance und Nachhaltigkeit zu positionieren. Der Lehrgang bietet Dir eine detaillierte Auseinandersetzung mit den rechtlichen Grundlagen der CSR-Richtlinie und dem neuen Lieferkettengesetz. Du wirst verstehen, wie die EU-Taxonomie in Deine Berichterstattung integriert werden kann und welche Schritte notwendig sind, um Deine Unternehmenspraktiken nachhaltig anzupassen. Durch eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse identifizierst Du die relevanten Themen und Indikatoren für Deine Nachhaltigkeitsberichterstattung. Praktische Übungen, wie die Erstellung einer Online-Umfrage und der Stakeholderdialog, helfen Dir, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Du wirst lernen, wie Du aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichte verfasst, die Deine Leistungen und Fortschritte transparent und verständlich kommunizieren. Darüber hinaus wirst Du die Erwartungen Deiner Stakeholder erfüllen und Deine Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige Unternehmensführung verbessern. Der Lehrgang wird von einem erfahrenen Trainerinnenteam geleitet, das über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit und Unternehmensführung verfügt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs wirst Du ein Nachhaltigkeitskonzept erstellen und erhältst ein Diplom, das Deine Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement bescheinigt. Dieser Lehrgang ist nicht nur eine wertvolle Weiterbildung für Dich, sondern auch eine optimale Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung zum Certified Sustainability Expert CSE, die Dir einen internationalen Kompetenznachweis bietet. Du wirst somit in der Lage sein, Dein Unternehmen zukunftssicher zu machen und aktiv zur Transformation in eine nachhaltige Wirtschaft beizutragen.
Tags
#Zertifizierung #Compliance #Managementsysteme #CSR #Nachhaltigkeitsmanagement #ISO-Normen #Nachhaltigkeitsberichterstattung #EU-Taxonomie #Wesentlichkeitsanalyse #NachhaltigkeitskommunikationTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Unternehmerinnen, Nachhaltigkeitsmanagerinnen, Qualitätsmanagerinnen, Umweltmanagerinnen, Geschäftsführerinnen sowie an Personen aus wesentlichen Schnittstellen in Unternehmen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Er ist ideal für alle, die bereits Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement haben und sich intensiv mit den gesetzlichen Anforderungen und der praktischen Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen möchten.
Nachhaltigkeitsmanagement bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die darauf abzielen, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in die Unternehmensführung zu integrieren. Die gesetzliche Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein wichtiger Bestandteil dieses Managements, da Unternehmen verpflichtet sind, über ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu berichten. Dies umfasst die Einhaltung von Vorschriften wie der CSR-Richtlinie, der EU-Taxonomie und dem Lieferkettengesetz. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Stakeholder zu informieren und die eigene Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt wahrzunehmen.
- Was sind die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
- Wie integrierst Du die EU-Taxonomie in Deine Berichterstattung?
- Was sind die Schritte zur Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse?
- Welche Indikatoren sind entscheidend für einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht?
- Wie kannst Du Stakeholderdialoge effektiv gestalten?
- Welche Rolle spielt das Lieferkettengesetz im Nachhaltigkeitsmanagement?
- Was sind die Anforderungen an ein Managementsystem gemäß ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001?
- Wie formulierst Du Green Claims im Rahmen der Nachhaltigkeitskommunikation?
- Was sind die Vorteile einer nachhaltigen Unternehmensführung für die Wettbewerbsfähigkeit?
- Welche Schritte sind notwendig, um ein Nachhaltigkeitskonzept zu erstellen?