Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager:in - Ergebnissicherungs-Workshop
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Die Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in in Form eines Ergebnissicherungs-Workshops ist der perfekte Einstieg für alle, die sich im Bereich Qualitätsmanagement weiterentwickeln möchten. In dieser umfassenden Ausbildung erlernst Du die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte der prozessorientierten Managementsysteme, die für die Kundenorientierung und Produktivität von Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Du wirst in der Lage sein, Prozesse mess- und steuerbar zu machen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse bis zur Exzellenz zu implementieren. Der Workshop ist in mehrere Module unterteilt, die Dir ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von Qualitätsmanagementsystemen vermitteln. Im ersten Modul konzentrieren wir uns auf die Grundlagen von Managementsystemen, Konzepte und Tools. Hier wirst Du die Bedeutung von Kunden- und Stakeholder-Orientierung verstehen und lernen, wie man eine Prozesslandkarte erstellt. Darüber hinaus wirst Du Methoden zur Erhebung von Kundenbedürfnissen erlernen und deren Anwendung an einem Fallbeispiel aus Deiner Organisation üben. Das zweite Modul vertieft Dein Wissen über die Steuerung und Verbesserung von Managementsystemen. Du wirst lernen, was Mission, Vision und Strategie bedeuten und wie sie sich voneinander abgrenzen. Mit Instrumenten wie der Balanced Scorecard und der Strategy Map wirst Du Strategien ableiten und nachverfolgen können. Hierbei wirst Du auch lernen, wie Du die Leistungsbewertung und kontinuierliche Verbesserung in Deinem Unternehmen implementieren kannst. Im dritten Modul geht es um die Optimierungsmethoden und Excellence-Modelle. Du wirst verschiedene anerkannten Optimierungsansätze wie Kaizen, Six Sigma und Lean Management kennenlernen und deren Anwendbarkeit auf Deine eigene Organisation reflektieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dokumentation im Qualitätsmanagementsystem, die Du als lebendes Abbild Deiner Organisation nutzen wirst. Der Ergebnissicherungs-Workshop bietet Dir die Möglichkeit, Deine Projektarbeit vorzustellen, Feedback zu erhalten und Dich gezielt auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten. Dabei wirst Du Deine Kenntnisse im prozessorientierten Qualitätsmanagement festigen und offene Fragen klären. Der Workshop ist eine hervorragende Gelegenheit, um Dich aktiv auf die bevorstehende Prüfung vorzubereiten, die aus einem Multiple Choice-Test sowie der Präsentation Deiner Projektarbeit besteht. Nach Abschluss der Ausbildung wirst Du ein tiefes Verständnis für die Struktur und Funktionsweise eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems haben. Du wirst in der Lage sein, strategische Ziele zu definieren, diese bis zum Einzelprozess hin abzuleiten und ein passendes Reporting- und Monitoring-System aufzubauen. Du wirst auch die Werkzeuge zur Bewertung des Qualitätsmanagementsystems kennen und anwenden können. Diese Ausbildung ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine Kenntnisse im Qualitätsmanagement zu vertiefen, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft. Mit dem erlernten Wissen kannst Du die Qualität in Deiner Organisation nachhaltig steigern und zur Exzellenz Deiner Prozesse beitragen.
Tags
#Zertifizierung #Qualitätsmanagement #Qualitätssicherung #Digitalisierung #Workshop #Dokumentation #Prozessmanagement #Führungskräfteentwicklung #Zertifizierungsprüfung #ManagementsystemeTermine
Kurs Details
Die Ausbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen, die im Bereich Qualitätsmanagement tätig sind oder werden möchten. Besonders geeignet ist der Kurs für Personen, die Verantwortung für die Qualitätssicherung in ihrem Unternehmen übernehmen wollen, sowie für Mitarbeiter, die ihr Wissen im Qualitätsmanagement vertiefen und sich auf eine Zertifizierung vorbereiten möchten.
Qualitätsmanagement bezieht sich auf die Aktivitäten, die zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen in einer Organisation notwendig sind. Es umfasst die Planung, Steuerung, Überwachung und Verbesserung von Prozessen, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren und die Effizienz der Organisation zu steigern. Ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu strukturieren und kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu implementieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
- Was sind die Hauptziele eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems?
- Wie erstelle ich eine Prozesslandkarte?
- Was ist der Unterschied zwischen Mission, Vision und Strategie?
- Nenne mindestens drei Optimierungsmethoden im Qualitätsmanagement.
- Wie funktioniert die Balanced Scorecard?
- Was sind die Schritte im DMAIC-Zyklus von Six Sigma?
- Welche Rolle spielt die Dokumentation im Qualitätsmanagement?
- Was versteht man unter kontinuierlicher Verbesserung?
- Wie kann man Kundenbedürfnisse erheben?
- Was sind die Vorteile eines integrierten Managementsystems?