Ausbildung zum/zur Senior Risk Manager:in - Modul 1: Risikomanagement erfassen und gestalten
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Die Ausbildung zum Senior Risk ManagerIn ist Dein Schlüssel zu einem fundierten Verständnis und der praktischen Umsetzung von Risikomanagement. In Modul 1 lernst Du, wie Du Risiken effektiv erfassen und gestalten kannst. Du wirst mit den grundlegenden Begriffen, rechtlichen und normativen Grundlagen des Risikomanagements vertraut gemacht. Dabei erfährst Du, welche Werkzeuge Dir helfen, Risiken erfolgreich zu managen und wie Du ein einheitliches Vokabular im Risikomanagement sicherstellen kannst. Ein wichtiger Bestandteil des Moduls ist das Kennenlernen der ISO 31000 Risikomanagement-Leitlinien sowie der NORM D490x-Reihe, die für Organisationen und Systeme von Bedeutung sind. Du wirst das 4-Phasen-Modell des Risikomanagements erlernen, das Dir hilft, Risiken systematisch zu identifizieren, zu analysieren, zu steuern und zu überwachen. Durch praxisnahe Fallbeispiele wirst Du die Dos and Don'ts in jeder Phase des Risikomanagementprozesses kennenlernen und die Bedeutung der richtigen Methodenauswahl verstehen. Darüber hinaus wirst Du lernen, wie Du Risiken kategorisieren kannst, um Blinde Flecken in Deiner Organisation zu vermeiden. Dies ist entscheidend, um ein ganzheitliches Risikomanagement zu etablieren, das nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv agiert. Die Ausbildung ist interaktiv gestaltet, sodass Du in Kleingruppen arbeiten und Deine Projektarbeit parallel zur Ausbildung erstellen kannst. Diese Projektarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil Deiner Zertifizierungsprüfung. Der Fokus liegt darauf, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen und Dich auf die Herausforderungen im Risikomanagement vorzubereiten. Nach Abschluss des Moduls wirst Du in der Lage sein, die Vorgaben des Risikomanagement-Systems auf Basis normativer Anforderungen umzusetzen und gesetzliche sowie branchenspezifische Vorgaben zu integrieren. Du wirst die Normforderungen der ISO 31000 und der NORM D490x-Reihe interpretieren und in Deiner Organisation umsetzen können. Zusätzlich wirst Du die Fähigkeit entwickeln, den Risikomanagement-Prozess zu implementieren und zu überwachen sowie die Unternehmensleitung bei Risikofragen zu unterstützen. Du wirst die Synergien zwischen Risikomanagement-Systemen und anderen Management-Systemen erkennen und verstehen, wie Du Risikomanagement als integrierten Bestandteil des Management-Systems weiterentwickeln kannst. Abschließend wirst Du in der Lage sein, Dokumente und Aufzeichnungen zu erstellen, Kennzahlen vorzubereiten und das Risiko-Controlling Deiner Organisation zu betreiben oder zu unterstützen. Die Ausbildung zum Senior Risk ManagerIn ist somit nicht nur eine theoretische Schulung, sondern ein praxisorientiertes Programm, das Dich auf die Herausforderungen des Risikomanagements vorbereitet und Dir die Werkzeuge an die Hand gibt, um erfolgreich zu sein.
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Risikomanagement #Compliance #Notfallmanagement #Change-Management #Krisenmanagement #Business-Continuity #ISO-31000 #ChangemanagementTermine
Kurs Details
Die Ausbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen Verantwortung für das Risikomanagement übernehmen möchten. Dazu gehören RisikomanagerInnen, Compliance-Beauftragte, ProjektmanagerInnen sowie alle, die ein Interesse daran haben, die Sicherheitsstandards und Risikostrategien in ihrer Organisation zu verbessern. Auch Quereinsteiger, die sich im Bereich Risikomanagement weiterbilden möchten, sind herzlich willkommen.
Risikomanagement ist der Prozess der Identifikation, Analyse und Steuerung von Risiken, die die Erreichung von Zielen in einer Organisation beeinträchtigen könnten. Es umfasst die Entwicklung von Strategien zur Minimierung dieser Risiken und zur Maximierung der Chancen. Ein effektives Risikomanagement ist entscheidend, um die Kontinuität und den Erfolg einer Organisation sicherzustellen. Es hilft nicht nur, potenzielle Gefahren zu erkennen, sondern ermöglicht auch eine proaktive Herangehensweise an die Herausforderungen, die sich im Geschäftsalltag ergeben können.
- Was sind die grundlegenden Begriffe im Risikomanagement?
- Erkläre das 4-Phasen-Modell des Risikomanagements.
- Welche normativen Anforderungen sind für das Risikomanagement relevant?
- Wie kann man Blinde Flecken im Risikomanagement vermeiden?
- Nenne mindestens zwei Methoden zur Risikoanalyse.
- Was ist die ISO 31000 und welche Rolle spielt sie im Risikomanagement?
- Wie integrierst Du Risikomanagement in das Management-System Deiner Organisation?
- Welche Dokumentationserfordernisse gibt es im Risikomanagement?
- Was sind die Dos and Don'ts in der Risikoidentifikation?
- Wie kannst Du das Risikobewusstsein in Deiner Organisation fördern?