Design Thinking Basics: Grundlagen der innovativen Ideenentwicklung
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
Design Thinking ist mehr als nur ein Buzzword – es ist eine Denkweise, die Dir hilft, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. In diesem Kurs "Design Thinking Basics – Grundlagen der innovativen Ideenentwicklung" wirst Du in die faszinierende Welt des Design Thinking eingeführt. Hierbei handelt es sich um einen strukturierten Prozess, der Kreativität und analytisches Denken vereint. Du wirst lernen, wie Du durch Empathie für Deine Zielgruppe wirklich relevante Probleme identifizieren und kreative Lösungen entwickeln kannst. Der Kurs ist so gestaltet, dass Du aktiv an praktischen Übungen teilnimmst. Unter dem Motto "Learning by doing" wirst Du die verschiedenen Phasen des Design Thinking durchlaufen: Verstehen, Beobachten, Ideen entwickeln, Prototypen erstellen und Testen. Diese Phasen sind entscheidend, um ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse Deiner Nutzer zu entwickeln und innovative Ideen zu kreieren. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das Experimentieren mit unterschiedlichen Methoden, die Dir helfen, kreative Ideen zu generieren. Du wirst Techniken wie Brainstorming, Mind Mapping und Prototyping kennenlernen und direkt anwenden. Zudem werfen wir einen Blick auf inspirierende Best-Practice-Beispiele, die Dir zeigen, wie Design Thinking in der Praxis funktioniert. Das Ziel dieses Kurses ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Haltung hinter Design Thinking zu vermitteln und Dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Du benötigst, um diesen Prozess in Deinem eigenen Arbeitsumfeld anzuwenden. Egal, ob Du Führungskraft, Selbstständiger oder Teamleader bist – die Prinzipien des Design Thinking können Dir helfen, innovative Prozesse zu gestalten und Deine Projekte auf ein neues Level zu heben. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen gesammelt haben, die Dich in Deiner kreativen Arbeit unterstützen werden. Du wirst in der Lage sein, Design Thinking in Deinem Arbeitsalltag zu integrieren und damit Deine Ideenentwicklung auf eine neue Ebene zu heben. Lass Dich von der Kraft des Design Thinking inspirieren und entdecke, wie Du mit dieser Methode nicht nur Dein eigenes Denken, sondern auch das Deiner Kollegen und Kunden revolutionieren kannst.
Tags
#Kreativität #Teamarbeit #Führungskräfte #Best-Practices #Innovation #Empathie #Innovationen #Design-Thinking #Selbstständige #PrototypingTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, die innovative und partizipative Methoden in ihrer Arbeit nutzen möchten. Selbstständige, die neue Ideen für ihr Business entwickeln wollen, sowie Teamleader, die kreative Prozesse anleiten möchten, finden hier wertvolle Impulse. Auch alle, die Spaß an spielerischer Ideenentwicklung haben, unabhängig von ihrer Branche, sind herzlich eingeladen.
Design Thinking ist ein kreativer Problemlösungsansatz, der darauf abzielt, die Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt des Innovationsprozesses zu stellen. Durch empathisches Verständnis und iterative Prozesse ermöglicht Design Thinking Teams, innovative Lösungen zu entwickeln und diese schnell zu testen. Die Methode fördert kollaboratives Arbeiten und kreative Denkansätze, um komplexe Herausforderungen zu meistern.
- Was sind die fünf Phasen des Design Thinking?
- Nenne zwei Methoden, die im Design Thinking verwendet werden.
- Wie kannst Du Empathie für Deine Zielgruppe entwickeln?
- Was versteht man unter Prototyping im Design Thinking?
- Warum ist das Testen von Ideen wichtig?
- Beschreibe einen Best-Practice-Fall, in dem Design Thinking erfolgreich angewendet wurde.
- Wie kannst Du Design Thinking in Deinem Arbeitsumfeld implementieren?
- Welche Rolle spielt Teamarbeit im Design Thinking-Prozess?
- Was sind die Vorteile von partizipativen Methoden?
- Nenne ein Beispiel für eine kreative Technik zur Ideenfindung.