Scrum Master - Training und Vorbereitung auf die Zertifizierung | WIFI Wien
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Scrum ist mehr als nur ein Begriff, es ist eine Philosophie, die die Art und Weise, wie wir Projekte managen, revolutioniert hat. In diesem umfassenden Training zum Scrum Master wirst Du in die Welt des agilen Projektmanagements eingeführt und erhältst die nötigen Werkzeuge, um Deine Rolle als Scrum Master erfolgreich auszufüllen. Du lernst nicht nur die Theorie, sondern auch die praktischen Aspekte, die für den Erfolg in der agilen Umgebung entscheidend sind. Die Schulung bietet Dir die Möglichkeit, die Scrum-Methoden und deren Anwendung in realen Projekten zu verstehen und zu erlernen. Der Scrum Master ist der Hüter des Prozesses und sorgt dafür, dass das Team die Scrum-Praktiken einhält. Dabei geht es nicht darum, Entscheidungen zu treffen oder in den Entwicklungsprozess einzugreifen, sondern vielmehr um Moderation, Kommunikation und das Beseitigen von Hindernissen. In diesem Kurs wirst Du die verschiedenen Rollen im Scrum-Framework kennenlernen und speziell auf die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Scrum Masters eingehen. Du wirst verstehen, wie wichtig es ist, die Werte und Prinzipien von Scrum zu leben und wie Du als Scrum Master das Team unterstützen kannst, um maximale Effizienz zu erreichen. Durch praxisnahe Übungen und den Austausch mit erfahrenen Führungskräften wirst Du in der Lage sein, das Gelernte sofort in Deinen Projekten umzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Vorbereitung auf die Zertifizierung zum Professional Scrum Master (PSM I). Du wirst die Inhalte des Scrum Guides von Scrum.org vertiefen und Dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten. Darüber hinaus wirst Du lernen, wie Du Scrum-Methoden in hybriden Projekten kombinieren kannst, um die Vorteile beider Welten zu nutzen. Das Training bietet Dir die Wahl zwischen Präsenz- und Online-Lernmethoden, sodass Du die für Dich passende Lernform wählen kannst. Nach Abschluss des Kurses wirst Du nicht nur ein fundiertes Wissen über Scrum haben, sondern auch in der Lage sein, die Rolle des Scrum Masters souverän zu übernehmen und aktiv zum Projekterfolg beizutragen. Lass uns gemeinsam die spannende Reise in die Welt des agilen Projektmanagements antreten und Deine Fähigkeiten als Scrum Master auf das nächste Level bringen!
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Teamarbeit #Prozessmanagement #Agile-Methoden #Change-Management #Agilität #Scrum #Agiles-Projektmanagement #ModerationTermine
Kurs Details
Dieses Training richtet sich an alle, die Interesse daran haben, die Rolle des Scrum Masters zu übernehmen oder bereits in dieser Position tätig sind und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Es ist ideal für Projektmanager, Teamleiter, Agile Coaches und alle, die in einem agilen Umfeld arbeiten oder arbeiten möchten. Auch Personen, die sich auf die Zertifizierung zum Professional Scrum Master (PSM I) vorbereiten möchten, sind herzlich eingeladen.
Das Thema dieses Kurses ist Scrum, ein agiles Projektmanagement-Framework, das Teams hilft, effizienter und flexibler zu arbeiten. Scrum basiert auf der Idee, dass Projekte in kurzen, überschaubaren Iterationen (Sprints) durchgeführt werden, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Der Scrum Master spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er das Team unterstützt, die Scrum-Praktiken zu leben und Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Durch die Anwendung von Scrum können Teams schneller Ergebnisse liefern und die Qualität ihrer Arbeit verbessern.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Scrum Masters?
- Welche Unterschiede bestehen zwischen der Rolle des Scrum Masters und der eines Projektmanagers?
- Was sind die zentralen Artefakte im Scrum-Framework?
- Wie funktioniert die Sprint-Planung in Scrum?
- Welche Werte sind für Scrum wichtig?
- Was ist der Unterschied zwischen Product Backlog und Sprint Backlog?
- Wie kann ein Scrum Master Hindernisse für das Team beseitigen?
- Was bedeutet Agilität im Kontext von Projektmanagement?
- Welche Kommunikationsstrukturen sind in Scrum wichtig?
- Wie bereitet man sich am besten auf die PSM I Zertifizierung vor?