Beschreibung
In der heutigen dynamischen und oft unvorhersehbaren Welt ist die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen und aus Krisen zu lernen, entscheidend für den Erfolg einer Organisation. Der Kurs "Die resiliente Organisation" bietet Dir die Möglichkeit, tief in die Konzepte der Resilienz einzutauchen und zu verstehen, wie Du Deine Organisation auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten kannst. Resilienz-Management ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine notwendige Strategie, um in Krisenzeiten nicht nur zu überleben, sondern auch zu gedeihen. Du wirst lernen, was es bedeutet, eine resiliente Organisation zu führen, und welche Werkzeuge und Modelle Dir zur Verfügung stehen. Die COVID-19-Pandemie hat uns eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, auf Krisen vorbereitet zu sein. Der Kurs bietet praxisnahe Best Practices und Übungen, die Dir helfen, Resilienz in Deiner Organisation zu verankern. Durch den Austausch mit erfahrenen Führungskräften und Experten für Strategieentwicklung wirst Du wertvolle Einblicke gewinnen und von den Erfahrungen anderer lernen. Die Lernmethoden sind flexibel: Du kannst entweder an Präsenzveranstaltungen teilnehmen oder den Kurs online absolvieren. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das VUCA-Modell (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität), das Dir hilft, die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt besser zu verstehen. Du wirst lernen, wie Du Resilienz-Management in die Governance, Strategie und Managementstruktur Deiner Organisation integrieren kannst. Die Resilienz-Toolbox, die Du im Kurs kennenlernen wirst, enthält aktuelle Resilienzmodelle und ISO-Normen, die Dir helfen, den Aufwand für die Implementierung von Resilienzmanagement in Deiner Organisation abzuschätzen. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur über das nötige Wissen verfügen, um Resilienz-Management erfolgreich umzusetzen, sondern auch die Fähigkeit haben, eine Kultur der Resilienz in Deiner Organisation zu fördern. Du wirst verstehen, dass Resilienz-Fähigkeiten keine „Stranded Investments“ sind, sondern eine solide Grundlage für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen darstellen. Lass Dich von den Möglichkeiten inspirieren, die sich Dir bieten, und werde Teil einer Bewegung, die darauf abzielt, Organisationen stark und anpassungsfähig zu machen. Die Zeit, in der wir uns auf Krisen vorbereiten und aus ihnen lernen, ist jetzt. Sei bereit, die Herausforderungen der Zukunft anzugehen und Deine Organisation resilient zu machen!
Tags
#Führungskräfte #Management #Führung #Best-Practices #Resilienz #Krisenmanagement #Organisationsentwicklung #Stakeholder-Management #Strategie #ISO-NormenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, Manager und Entscheidungsträger, die ihre Organisationen auf zukünftige Krisen vorbereiten möchten. Besonders geeignet ist er für diejenigen, die in Zeiten von Unsicherheit und Veränderung strategisch denken und handeln wollen. Wenn Du Verantwortung für die Resilienz Deiner Organisation trägst oder daran interessiert bist, wie man Resilienz in bestehende Strukturen integriert, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Organisationales Resilienz-Management bezieht sich auf die Fähigkeit einer Organisation, sich an Veränderungen und Krisen anzupassen und aus diesen Erfahrungen zu lernen. Es umfasst Strategien, die darauf abzielen, die Anpassungsfähigkeit und Robustheit einer Organisation zu erhöhen, um in unsicheren und komplexen Umgebungen erfolgreich zu sein. Der Kurs beleuchtet die Schlüsselkonzepte der Resilienz, darunter Krisenantizipation, Anpassung und Innovation, und zeigt, wie diese in die tägliche Praxis integriert werden können.
- Was versteht man unter organisationaler Resilienz?
- Wie kann das VUCA-Modell zur Resilienzsteigerung einer Organisation beitragen?
- Nenne mindestens drei Werkzeuge, die im Resilienz-Management verwendet werden können.
- Welche Rolle spielt die Kultur in einer resilienten Organisation?
- Wie integrierst Du Resilienz-Management in die Governance Deiner Organisation?
- Was sind die Vorteile einer resilienten Organisation?
- Welche aktuellen ISO-Normen sind im Bereich Resilienz relevant?
- Wie kann der Austausch mit anderen Führungskräften zur Resilienz Deiner Organisation beitragen?
- Was sind „Stranded Investments“ im Kontext von Resilienz?
- Wie schätzt Du den Aufwand für die Implementierung von Resilienzmanagement in Deiner Organisation ab?